Diablo 4 (IV)

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

Diablo 4 – das ultimative RPG Erlebnis

Mit dem neuen Release von Diablo 4 (IV) können die Spieler endlich das Spiel zocken, auf das sie so lange gewartet haben. Diablo 4 Saison 6 erscheint am 8. Oktober 2024. Das bedeutet, dass es am selben Tag wie die Diablo 4-Erweiterung Vessel of Hatred veröffentlicht wird, an der Blizzard, der Entwickler der beliebtesten Spiele, schon lange gearbeitet hat. Die sechste Saison wird großartig. Spieler können sich nicht nur auf neue Inhalte freuen, sondern auch auf alles, was in der Erweiterung enthalten ist.

Was genau aber unterscheidet den vierte Teil von allen anderen Teilen und was macht ihn so besonders? Diese und weitere Fragen werden wir für euch beantworten.

Diablo 4 IV Spiel

Die neuen Abenteuer und Herausforderungen von Diablo 4 Saison des Aufsteigtnden Hasses

Im Vergleich zu allen anderen Versionen bringt das neueste Diablo 4 einige Änderungen mit sich, die viele Spieler nicht erwartet haben. Die neue Saison wird Saison des Aufsteigtnden Hasses heißen und passt perfekt zur neuen Erweiterung Vessel of Hatred. Die Präsenz des Wortes „Hass“ bedeutet, dass sich die neue Saison auf den Kampf gegen Mephisto, Liliths Vater und den Meister des Hasses, oder gegen seine Diener konzentrieren wird.
Außerdem enthält die Saison riesige Monster (Realmwalker), die ein Portal auf ihrem Rücken tragen. Wenn du das Monster besiegst, wird das Portal aktiviert. In D4 Saison 6 werden sie „Höllenportale“ genannt. Spieler, die diese Höllenportale erkunden und zurückkehren, erhalten mächtige Buffs.

Neues Level-Cap, Paragon-System und Glyphen

In der neuen Saison 6 gibt es ein neues Level-Cap. Anstelle des bisherigen Levels 100 können die Spieler jetzt nur noch bis Level 60 aufsteigen. Die Level 1 bis 60 bleiben Charakterlevel, bei denen man bei jedem Stufenaufstieg Fertigkeitspunkte erhält. Nach Erreichen von Level 60 fangen die Spieler an, Paragon-Punkte zu verdienen.

Das Paragon-System in Diablo 4 Patch 2.0 wird ebenfalls stark überarbeitet. Anstelle der bisherigen 200 Punkte können die Spieler nun bis zu 300 Paragon-Punkte sammeln, die eine größere Rolle im Endgame spielen. Eine neue Funktion ist, dass Paragon-Punkte an das Reich gebunden sind. Das bedeutet, dass freigeschaltete Paragon-Punkte für alle Charaktere innerhalb dieses Reichs verfügbar sind. Das erleichtert das Leveln zusätzlicher Saison-Charaktere erheblich.

Diablo 4 IV Spiel umfangreiche Charakteranpassung

Glyphen können jetzt auf Level 100 aufgewertet und weiter verstärkt werden. Dies basiert jedoch auf einem zufälligen Prinzip, das vom Schwierigkeitsgrad abhängt. In der neuen Saison werden Glyphen in der Grube gefunden.

Schwierigkeitsgrade in Diablo 4 Season 6

Die Entwickler von Diablo 4 Season 6 haben das World-Tiers-System durch ein neues Schwierigkeitsgrad-System ersetzt, das den Spielern ermöglicht, Herausforderungen und Belohnungen auf eine neue Weise zu steuern. Die ersten vier Stufen sind die Standard-Schwierigkeiten: „Normal“, „Schwer“, „Experte“ und „Reumütig“. Diese sind für die Charakterentwicklung bis Stufe 60 gedacht. Je höher der Schwierigkeitsgrad, desto mehr Gold und Erfahrung kannst du sammeln. Nach den Standard-Stufen schalten Spieler neue Schwierigkeitsstufen frei – Qual – bei denen noch größere Gefahren warten. Hier beginnt das High-Level-Gameplay. Der Spielfortschritt ist direkt mit deinen Erfolgen in der Grube verbunden. Durch das Erobern höherer Gruben-Stufen werden noch schwierigere Qualstufen freigeschaltet.

Die Qualstufen werden unter folgenden Bedingungen freigeschaltet:

  • Sobald du Level 60 erreichst, wird die Grube mit ihren Stufen von 1 bis 20 zugänglich. Nach Abschluss von Stufe 20 der Grube wird Qual I freigeschaltet.
  • Nach Abschluss der Grubenstufe 35 wird Qual II freigeschaltet.
  • Nach Abschluss der Grubenstufe 50 wird Qual III freigeschaltet.
  • Nach Abschluss der Grubenstufe 65 wird Qual IV freigeschaltet.

Diese Schwierigkeitsstufen und ihre verschiedenen Kategorien ermöglichen es Spielern, das Gleichgewicht zwischen Risiko und Belohnung in Diablo 4 präzise abzustimmen.

Spiritborn – Eine neue Klasse in Diablo 4

In der neuen Diablo 4-Saison haben die Entwickler eine neue Klasse mit einzigartigen Fähigkeiten eingeführt – den Spiritborn. Dieser aus der neuen Region Nahantu stammende Charakter vereint schnelle Angriffe mit Magie. Er führt lange Nahkampfwaffen wie Glefen, Kampfstöcke und andere Stangenwaffen. Neben seinem agilen Nahkampf hat er die Fähigkeit, vier Geistwächter zu beschwören:

  • Tausendfüßler: Vergiftet Feinde und entzieht ihnen über Zeit Leben.
  • Adler: Kontrolliert die Macht des Blitzes und trifft Gegner mit schnellen Angriffen.
  • Gorilla: Der robusteste der Geister, mit immenser physischer Stärke.
  • Jaguar: Aggressiv und blitzschnell, verursacht er hohen Schaden mit Feuerangriffen.

Spieler können einen Wächter wählen oder einen Hybrid aus zwei Geistern erstellen. Diese Flexibilität macht den Spiritborn zu einer vielseitigen Wahl, um Fähigkeiten im Kampf anzupassen.

Neues Söldnersystem in der Vessel of Hatred-Erweiterung

In der Diablo 4-Erweiterung Vessel of Hatred hat Blizzard das Söldnersystem wieder eingeführt, das Fans bereits aus dem zweiten und dritten Teil kennen. Mit diesem System erhalten Spieler mächtige Verbündete im Kampf. Sie verfügen über eigene Fähigkeiten und Skilltrees, um den Spielstil des Charakters optimal zu ergänzen:

  1. Raheir: Ein erfahrener Schmied—bietet hervorragende Verteidigungsunterstützung mit seinem massiven Schild.
  2. Varyana: Ein ehemaliger Kannibale—setzt auf brutale Nahkampfangriffe und teilt verheerende Komboschläge aus.
  3. Aldkin: Ein Halb-Dämon—entfesselt Feuer- und Schattenschaden gegen seine Feinde.
  4. Subo: Ein Bogenschütze, der zum Kopfgeldjäger wurde—unterstützt aus der Ferne mit tödlicher Präzision.

Gibt es PvP in Diablo 4?

Wer sein Können gerne gegen andere Spieler unter Beweis stellen möchte, der kann dies auch in Diablo IV tun. Hierbei wird es im End-Game einen PvP-Modus geben. Dabei handelt es sich um diesen PvP-Modus um eine optionale Möglichkeit und ist nicht verpflichtend. Hierbei kämpft ihr in extra vorgesehenen PvP-Gebieten, welche als “Felder des Hasses” bekannt sind. Als Belohnung erwartet euch der sogenannte “Samen des Hasses”. Diese Samen können dann im Anschluss gegen kosmetische Inhalte eingetauscht werden.

Somit kann man sich in Diablo 4 (IV) keinen wirklichen Vorteil durch das PvP erspielen wie z.B. Gold. Dennoch wird es wahrscheinlich für viele Spieler im Endgame interessant, so die verschiedenen Builds und Skills auf die Probe zu stellen.

Diablo 4 IV Spiel neue Klassen mit neuen Fähigkeiten

Das Endgame

Für viele Spieler ist Diablo 4 nach der Story noch lange nicht zu Ende. Dann beginnt das Spiel eigentlich erst so richtig. Nachdem ihr die Kampagne abgeschlossen habt und das maximale Level erreicht habt, gibt es noch einiges zu tun.  Welche Herausforderungen auf euch warten und was ihr im Endgame tun könnt, werden wir euch verraten.

PvE im Diablo 4 (IV) Endgame

Sobald dein Charakter die maximale Stufe erreicht hat und die Story abgeschlossen wurde, geht es mit dem PvE-Content weiter. Hierbei können so genannte Capstone Dungeons betreten werden. Wird die erste Stufe erfolgreich abgeschlossen, so wird eine nächsthöhere Stufe freigeschaltet. Die Dungeons werden damit immer schwieriger. Mit dem Anstieg der Schwierigkeitsstufe, wird der Loot aber natürlich auch immer besser.
Die neue Besonderheit hier ist die Dunkle Zitadelle—wo du zusammen mit anderen Spielern in Dungeons hinabsteigst und es mit Bossen aufnimmst. Allerdings starten die Spieler nicht gemeinsam; jeder muss seinen eigenen, einzigartigen Weg durch die Tiefen finden. Mit dem neuen Ping-System können Spieler nonverbal mit ihren Teams kommunizieren.

Wem diese Herausforderung dennoch zu einfach ist, der kann sich in Albtraum Dungeons unter Beweis stellen. Hierbei handelt es sich um eine Version der Dungeons, die sich auf der Schwierigkeitsstufe Albtraum befindet. Es werden zusätzlich auch noch Modifikatoren (Prefix) festgelegt, die das ganze noch etwas schwieriger machen. Dabei können die Modifikatoren z.B. aus Portalen bestehen, aus denen weitere Gegner spawnen.

Wenn ihr dann endlich die Schwierigkeitsstufe Albtraum freigeschaltet habt, erlangt euer Charakter Zutritt zu der Höllenflut. Dabei handelt es sich um ein Open-World Event, bei dem ihr einen mächtigen Dämon besiegen müsst. Als Belohnung dafür, erhaltet ihr Glut, welche zum Öffnen der Höllenflut-Kiste benutzt werden kann.

Wenn es dir bis dahin noch nicht reicht und dir immer noch langweilig ist, dann gibt es noch wie in den anderen Teilen vor Diablo 4 die Paragon Punkte. Jeder Punkt kann in weitere Verbesserungen investiert werden, umso deinen Charakter immer stärker zu machen.